Barrierefrei: Lohnt sich für Ihre Website-Performance!

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Ab 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und macht eine barrierefreie, leicht zugängliche Website zum Standard für einen Großteil der Unternehmen. 

Ziel ist die Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an digitalen Angeboten. Doch Barrierefreiheit bedeutet für Sie noch viel mehr: Barrierefreie digitale Angebote haben eine größere Reichweite, sind responsivgestaltet und für Suchmaschinen optimiert.

Barrierefreiheit nutzt ALLEN
  1. Für 100% der Website Besucher*innen ist sie hilfreich: Eine barrierefreie Gestaltung bedeutet gleichzeitig eine hohe Nutzerfreundlichkeit, leichte und intuitive Bedienbarkeit sowie eine klare Nutzenkommunikation.
  2. Für 30% ist sie notwendig: Barrierefreiheit hilft nicht nur Menschen mit Sehschwäche, motorischen Einschränkungen, Nicht-Muttersprachler*innen sowie Menschen mit Konzentrationsschwäche. Durch eine leichte Bedienbarkeit sowie einfache und leicht verständliche Texte profitieren rund 750.000 Menschen deutschlandweit.
  3. Für 10% ist sie unerlässlich: In Deutschland haben 7,9 Millionen Menschen eine anerkannte Schwerbehinderung.
    Diese Gruppe nutzt das Internet intensiv und ist für den Online-Handel relevant.

Wie lässt sich barrierefreies Web-Design umsetzen?

Damit die Inhalte eines digitalen Angebots reibungslos erfasst werden können, kommt in der Regel ein sogenannter Screenreader zum Einsatz. Diese Software unterstützt in Form eines Vorlese-Modus dabei, Texte und Grafiken zu verstehen. Um diese bestmöglich verarbeiten zu können, ist es für Website-Betreiber unabdingbar, Elemente barrierefrei aufzubauen oder anzupassen.

Das macht eine barrierefreie Website aus:
  • Die Seiten sind klar und übersichtlich aufgebaut.
  • Alle anklickbaren Elemente sind groß und deutlich gekennzeichnet.
  • Statt Maus ist auch problemlos die Tabulator-Taste zu benutzen, um zu navigieren.
  • Alle verwendeten Schriftarten sind schnörkellos und gut lesbar.
  • Die Schriftgröße und Farbkontraste sind auf individuelle Bedürfnisse anpassbar.
  • Texte können vorgelesen werden und sind klar und verständlich geschrieben.
  • Alle Bilder, Logos oder Grafiken sind mit Beschreibungen versehen.
  • Das alles funktioniert auch auf mobilen Geräten.

Welche Vorteile bietet eine barrierefreie Website?

Barrierefreie digitale Angebote werden häufig aufgrund ihrer nutzerfreundlichen Struktur von Suchmaschinen “belohnt” und weiter oben in den Ergebnislisten platziert. Nicht nur daraus ergibt sich langfristig gesehen ein klarer Wettbewerbsvorteil, wenn Sie sich frühzeitig von der Konkurrenz abheben

Weitere Stärken eines barrierefreien Web-Designs:
  • Größere Reichweite und eine zufriedenere Kundschaft
  • Positives Image als kundenfreundlicher Anbieter
  • Sichere Zukunft, in der digitale Barrierefreiheit Pflicht ist

Der erste Schritt zur digitalen Barrierefreiheit

Sie planen gerade Ihren nächsten Website-Relaunch und wollen die Barrierefreiheit gleich mitdenken? Sie wünschen eine schnelle und unkomplizierte Einschätzung Ihres Web-Auftritts von unseren Expert*innen? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Fehler beim Mailversand.
Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben.
Vielen Dank für Ihre Anfrage und das Interesse an mgo360. Wir melden uns bei Ihnen!
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: Ziffern sind nicht erlaubt.
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe.
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: Gültige E-Mail eingeben.
Bitte überprüfe die Angabe!

Schon unsere Checkliste zum Thema entdeckt?

Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf bei der Umsetzung zu achten ist. 
Jetzt herunterladen

Unsere Kund*innen

Wir sind seit über 16 Jahren mit der Umsetzung von Websites hauptsächlich auf Basis von TYPO3 vertraut. Kunden wie der ADAC, Sparkasse, dm-drogerie markt Deutschland, 1a autoservice, Allianz, PRO7 u.v.a. vertrauen uns ihre Projekte an. Weitere Referenzen